Alte Software mit dem richtigen Zeichensatz

Es gibt immer wieder alte Software die noch nicht richtig mit Unicode umgehen kann. Bei mir war das eine Software um Thailändisch in Latin zu Transliterieren.

Ohne spezielle Einstellungen zeigt die Software zwar die thailändischen Zeichen richtig an, aber statt lateinischer Zeichen kommen Fragezeichen. Weiterlesen

Firefox automatisch am Intranet anmelden

Bei uns in der Firma haben wir eine Portalseite im Intranet bei der ich mit dem Internet Explorer automatisch angemeldet werde. Leider klappt das mit dem Mozilla Firefox nicht automatisch.

Der Grund ist, dass die NTLM Authentifizierung beim IE standardmäßig eingeschaltet ist, bei Firefox aber aus Sicherheitsgründen für jede Seite extra aktiviert werden muss.

In diesem Artikel zeige ich wie man das ändert.
Als Beispiel verwende ich hier die Adresse http://intranet.example.com/. Ihr müsst das durch eure eigene Domain ersetzen.

  1. Zuerst öffnet ihr die Expertenansicht der Konfiguration indem ihr about:config in die Adresszeile eintippt. Ab jetzt ist Vorsicht angesagt damit nicht versehentlich etwas ungewollt verändert wird.
  2. Im Schlüssel network.automatic-ntlm-auth.trusted-uris tragt ihr die Adresse der Seite ein die automatisch autorisiert werden soll. Mehrere Einträge werden durch Komma getrennt. Hier wäre das http://intranet.example.com/.

    Firefox automatisch am Intranet mit NTLM anmelden

  3. Optional ist es auch möglich ganze Domains zu erlauben. Dafür wird bei network.automatic-ntlm-auth.trusted-uris nur die Domain eingetragen (z.B. „.example.com„). Der Schlüssel network.automatic-ntlm-auth.allow-non-fqdn auf true erlaubt auch Namensteile.
  4. Jetzt kann ich im Browser einfach „intranet“ eintippen und die Seite wird geladen ohne dass nach dem Passwort gefragt wird.

Unlöschbare Datei unter Windows

Heute hatte ich es unter Windows mit einer Datei zu tun die sich hartnäckig dagegen wehrte gelöscht zu werden.
Die Datei hatte den Namen „.mme.“. Für Windows damit wohl eine Datei ohne Namen oder ohne Erweiterung.
Weder mit dem Windows Explorer noch mit „del“ auf der Kommandozeile hat sich die Datei löschen lassen. Es gab nur die Fehlermeldung „Datei nicht gefunden“.

Es gibt im Internet einige Programme wie den Unlocker die anbieten auch solche Dateien löschen zu können. Aber extra eine Software aus irgend einer dubiosen Quelle installieren wollte ich nicht.

Mit Bordmitteln war es bei mir möglich die Datei unter Hilfe eines Wildcards zu löschen.
Also einfach einen Stern hinter den zu löschenden Dateinamen.
Vorsicht: Das geht nur wenn es keine anderen Dateien gibt die damit auch gelöscht würden. In Zweifel vorher die Dateien sichern.

Problemlos anlegen und löschen lassen sich solche Dateien zum Beispiel mit der Bash von Cygwin.

Zu lange Verzeichnisnamen

Bei unlocker ist ein Batchscript dabei das sehr lange Verzeichnisnamen erzeugt. So lang, dass der Explorer das Verzeichnis auch nicht löschen will.
Mit reinen Bordmitteln muss man den Pfad einige Dutzend Ebenen kürzen. z.B. indem man mit move den Pfad verschiebt oder mit subst einem Laufwerksbuchstaben zuweist. Dann kässt sich der kurze Pad löschen. Oder man macht das mit der Bash: